Wir freuen uns, den Start der Crossborder Biodiversity Tool Box – BioBox bekannt zu geben – einer innovativen Zusammenarbeit zwischen Italien und Österreich mit dem Ziel, die Biodiversität in städtischen und privaten Grünflächen zu fördern. Finanziert durch Interreg IT-AT, läuft das BioBox-Projekt von Januar 2025 bis März 2027 und vereint wichtige Partner: R3GIS, FH Kärnten und das Universität Udine.
Die Biodiversität im urbanen Raum ist nicht nur für die Umweltgesundheit von entscheidender Bedeutung, sondern auch für die Lebensqualität der Menschen. Dennoch wird die Biodiversität in privaten und städtischen Grünbereichen häufig übersehen. BioBox schließt diese Lücke, indem es einen zugänglichen, praxisnahen und kosteneffizienten Werkzeugkasten bereitstellt, der speziell darauf ausgelegt ist, die Populationen von Bestäubern, Vögeln und Fledermäusen zu fördern.
R3GIS wird eine zentrale Rolle übernehmen, indem die Plattform GreenSpaces genutzt wird, um die Ökosystemdienstleistungen in ausgewählten Pilotgebieten zu bewerten und zu überwachen. Unser Team wird Werkzeuge zur Biodiversitätsüberwachung entwickeln und Sensoren integrieren, um die Artenvielfalt und die Qualität von Lebensräumen zu erfassen. Ergänzt wird dies durch klare Anleitungen, wie Biodiversität langfristig erhalten und gefördert werden kann.
Im Verlauf des Projekts werden wir eng mit Gemeinden, Organisationen, Unternehmen und Bürger*innen zusammenarbeiten, um Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Umsetzung biodiversitätsfreundlicher Maßnahmen bereitzustellen. Im Einklang mit wichtigen europäischen Politiken wie dem Green Deal, der EU-Biodiversitätsstrategie und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, verfolgt BioBox nicht nur ökologische Verbesserungen, sondern auch das Ziel, das Bewusstsein für Biodiversität und Nachhaltigkeit zu stärken.
Bleiben Sie dran, um Updates, Meilensteine und Mitmachmöglichkeiten auf der BioBox-Reise zu erhalten!
